Nutzen Sie noch Atlassian Server/Data Center und spüren den Drang in die Cloud? Zweifeln Sie an der Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit einer Cloud-Migration? Das ist verständlich, Umgewöhnung ist selten angenehm. Wir bei AIM können Ihnen zwar weder die Entscheidung noch den Aufwand einer Cloud-Migration abnehmen, aber wir können Sie unterstützen, um den Übergang transparent und maßgeschneidert zu gestalten. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen vor, wie Cloud-Migrationen ablaufen und wie wir unseren Kunden zum Erfolg verhelfen.
Warum in die Cloud migrieren?
Atlassian beendet den Support für alle Atlassian-Server-Instanzen im Februar 2024 (Atlassian Server end of life (sale/support) information). Wenn Sie Atlassian-Server benutzen, ist der Wechsel also unausweichlich. Doch auch der Wechsel von Atlassian Data Center zu Cloud kann sich lohnen: Kosten und Aufwände für Hardware, Wartung und Updates werden minimiert. In der Cloud vermeiden Sie Sicherheitslücken in veralteten Instanzen. Atlassian übernimmt den Betrieb der Cloud, sodass Ihre Teams mehr Zeit für produktive Aufgaben haben.
6 Phasen der Cloud-Migration
Cloud-Migrationen laufen üblicherweise in 6 Phasen ab. Das A in AIM steht für agil: Wir bewegen uns zwischen den Phasen iterativ, um stets Zwischenergebnisse mit Ihren Anforderungen abzugleichen.
Analyse
Zuerst analysieren wir Ihren Bestand: Anwendungsfälle, Anforderungen und Atlassian-Landschaft. Dabei nehmen wir nicht nur Ihre Atlassian-Instanzen auf, sondern auch Apps (Plugins) und Integrationen mit Diensten, die mit Ihren Atlassian-Produkten zusammenarbeiten. Dadurch können wir den Aufwand der Cloud-Migration bewerten.
Zu dieser Phase gehört auch das Lizenzmanagement: Wir prüfen, welche Lizenzen Sie für die Atlassian-Cloud brauchen und welche entfallen. Dies ist manchmal wie ein Frühjahrsputz, weil wir bei manchen Kunden vergessene Produkte finden, die seit Jahren bezahlt, aber nie benutzt werden.
Planung
Nach der Analyse helfen wir Ihnen bei der Zielfindung und planen gemeinsam die Umsetzung. Dabei entwickeln wir technische Konzepte sowie Budget- und Zeitpläne. Ihre Anforderungen bestimmen die Strategie: Nur das Notwendige umziehen oder alles Mögliche? Alles auf einmal mit nur einer Downtime umziehen oder in kleinen Schritten? Oder ein Neuanfang ohne Altlasten? Wir sind vorbereitet.
Ein zentraler Aspekt der Planung ist die Benutzerverwaltung: Auch in der Atlassian-Cloud sollen nur autorisierte Benutzer auf Ihre Daten zugreifen können. Atlassian unterstützt mehrere Arten des Identitätsmanagements (IAM). Je nachdem, wie Sie Benutzer bisher authentifizieren, helfen wir bei der Anbindung an bestehende Identitätsanbieter (IDP) und Single-Sign-On-Systeme oder unterstützen Sie bei der Einführung solcher Werkzeuge.
Vorbereitung
In dieser Phase packen wir gemeinsam das Handwerk an: Wir bereiten Ihre Tools und Daten für den Cloud-Umzug vor. Die Vorbereitung ist notwendig, da manche Daten aus älteren Atlassian-Instanzen mit der Cloud inkompatibel sind oder da Funktionalitäten in der Cloud anders funktionieren. Oft müssen Konfigurationen anders in der Cloud implementiert werden. Für viele unserer Kunden, die Jira nutzen, konvertieren wir beispielsweise benutzerdefinierte Vorgangsfelder mit der Cloud kompatibles Format um.
Test
Jetzt wird ausgiebig getestet. Wir führen Testmigrationen mit Testinstanzen durch. Das können wir beliebig oft wiederholen, sodass nicht beim ersten Versuch alles funktionieren muss.
Doch Technologie ist nur das Werkzeug – es sind auch Menschen, die hier “umziehen”. Für uns ist in der Testphase deshalb auch wichtig, Ihren Teams die Atlassian-Cloud vorzustellen und Rückmeldung einzuholen.
In dieser Phase nimmt das Projekt eine greifbare Form an. Üblicherweise sind die Arbeitsabläufe in der neuen Atlassian-Landschaft absehbar. Damit wird es für uns Zeit, Dokumentationen, Schulungsmaterial und weiteren Support aufzubauen. Insbesondere bei mehrstufigen Cloud-Migrationen gibt es einen Übergangszeitraum, während dessen Funktionalitäten auf verschiedene Systeme verteilt sind oder nicht verfügbar sind. Dies müssen wir ankündigen, um Ihre Teams produktiv zu halten.
Migration
Diese Phase ist verglichen mit den vorherigen ereignislos und kurz: Sie haben zu Migrierendes bestimmt und vorbereitet, die Migration getestet und das Team weiß Bescheid. Jetzt ziehen wir die Inhalte um. Je nach Migrationsstrategie werden alte Instanzen ganz oder teilweise gesperrt. Nur noch eine letzte Kontrolle und die technische Seite der Migration ist abgeschlossen!
Einführung
Ihre Atlassian-Cloud ist bereit. Unsere Arbeit ist aber noch nicht getan: Je nach Umfang der Cloud-Migration wird den Benutzern viel Anpassung abverlangt. Unser Anspruch sind Kunden und zufriedene Benutzer. Deshalb unterstützen wir Sie insbesondere in der frühen Einführungsphase mit Trainings und Support.
Herausforderungen
Wir wären kein ehrliches Beratungshaus, wenn wir Hürden bei der Cloud-Migration verschweigen würden. Cloud-Migrationen sind nicht trivial, ansonsten würden Sie diesen Beitrag nicht lesen. Manche unserer Kunden mit besonders alten Atlassian Server/Datacenter-Instanzen haben die Herausforderung, tradierte Tools und Prozesse in die Cloud mitzunehmen. Dem begegnen wir mit tiefer Recherche Ihrer Anwendungsfälle. Wir geben unser Bestes, transparent und auf Augenhöhe zu überzeugen und möglichst viele Interessen und Bestände in der Cloud zu vereinigen. Wenn Sie bereit sind, gehen wir mit Ihnen auch grundlegende Veränderungen an.
Zeithorizont
Sowohl Atlassian als auch wir sind agile Unternehmen und wir leben dieses Modell: Sicher könnten wir Ihnen selbstbewusst perfekt aussehende Zeitpläne präsentieren, aber wir wissen, dass IT-Service-Management heute anders funktioniert. Deshalb berücksichtigen wir in unserer Planung Raum für Anpassung durch Iteration. Selbstverständlich haben wir stets die Zeit im Blick. Üblicherweise dauern Cloud-Migrationen etwa so lange (abhängig von Benutzern der Atlassian-Landschaft):
- < 1.000 Benutzer: ~3 Monate
- 1.000 bis 5.000 Benutzer: ~6 Monate
- > 5.000 Benutzer: ab ~9 Monate
Auch nach erfolgreichem Abschluss der Cloud-Migration sind wir durch flexible Supportverträge stets erreichbar. Persönlich in Hannover und Osnabrück oder online. Wir sehen uns in der Cloud!
Sie haben Fragen?
…oder Anregungen zum Artikel? Dann ist Jonas der richtige Ansprechpartner für Sie:
Collaborations Berater
Jonas Fuhl
Jonas ist seit 2022 ein Mitglied unseres Atlassian-Berater Teams. Er unterstützt Teams beim Wissens- und Projektmanagement, um agile Prozesse nachhaltig und mehrwertbringend zu etablieren. Bei der Wissensvermittlung überlässt er nichts dem Zufall und passt Schulungen bestmöglich an Zielgruppen an.
Weitere Beiträge
Januar 6, 2025
So gelingt modernes Projektmanagement mit Atlassian Jira: Tipps und Funktionen im Überblick
In der heutigen Geschäftswelt sind datengetriebene Entscheidungen kein Luxus…
Dezember 11, 2024
Use Case: VHV Versicherungen – Mit dem Data Driven Testing Tool (DDT) Testprozesse automatisiert und effizient durchführen
In der heutigen Geschäftswelt sind datengetriebene Entscheidungen kein Luxus…
November 20, 2024
Effizientes Testmanagement in Jira – Xray erfolgreich mit AIM einführen
In der heutigen Geschäftswelt sind datengetriebene Entscheidungen kein Luxus…
Juli 23, 2024
Podcast-Folge: Testmanagement mit Xray at Scale
Die Agile-Test.Bar ist der Podcast von Qytera Software Testing Solutions, der…
Juni 27, 2024
Die richtige Wahl: Projekttypen und Konfigurationen in Jira für optimale Teamarbeit
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist effizientes Projektmanagement…
März 28, 2024
Die Sicherheit von Kundendaten: Atlassian Cloud vs. Eigene Server
In der heutigen digitalen Welt ist die Sicherheit von Daten ein zentrales…
August 1, 2023
Wie hängen das Qualitätsmanagement, die Qualitätssicherung und das Testmanagement zusammen?
Im SEP gewährleistet Qualitätsmanagement eine hohe Produktqualität und sorgt…
Oktober 12, 2022
Podcast Folge: Testmanagement in Jira mit Xray
Die Agile-Test.Bar ist ein Podcast von Qytera Software Testing Solutions, der…