Effizienzsteigerung in der Schichtplanung zur Vermeidung hoher Arbeitsbelastung
Steigern Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Logistik und fördern Sie das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter: Industrielle Künstliche Intelligenz ermöglicht eine faire Lastverteilung zwischen den Schichten. Das Ergebnis: Bessere Schichtplanung, weniger Stress für Ihr Team und eine gesteigerte Liefertreue, die Ihre Kunden zufriedenstellt!
Logistikherausforderungen: Die Balance zwischen Liefertreue und Arbeitslastverteilung
In der Logistik ist für die meisten Unternehmen die Einhaltung der Liefertreue gleichzeitig das höchste Ziel und eine enorme Herausforderung. Gründe hierfür sind:
- Steigende Kundenanforderungen
- Schnelle Lieferzeiten als Wettbewerbsvorteil
- Unsicherheit in der Arbeitslastprognose
- Tages- und Uhrzeitabhängige Schwankungen in der Arbeitslast
- Auswirkungen auf das Arbeitspensum und Stresslevel der Mitarbeiter
Die Arbeit in der Logistik kann oft unberechenbar sein – heute bestellt, morgen im LKW, so lautet das Motto. Das erschwert die Ressourcenplanung und führt leider oft zu einer ungleichen Verteilung der Arbeitslast zwischen den Schichten. Während die erste Schicht noch relativ entspannt arbeiten kann, wird die letzte Schicht mit einer hohen Arbeitsbelastung konfrontiert. Die Folge: Unzufriedenheit und Stress bei den Mitarbeitern, Überlastung und mangelnde Transparenz in den Abläufen führen u.a. dazu, dass die Liefertreue leidet.
Die Lösung: Industrielle Künstliche Intelligenz für eine optimale Ressourcenplanung
Die Implementierung von Industrieller Künstlicher Intelligenz bietet eine innovative Lösung, um die Herausforderungen bei der Schichtplanung in der Logistik zu bewältigen.
KI-Prognosemodelle werden eingesetzt zur:
- Arbeitslastvorhersage und zur Überwindung von Informationslücken
- Berücksichtigung einer Vielzahl von Faktoren in der Prognose, wie saisonale Effekte, Feiertage, Trends und Muster aus vergangenen (historischen) Daten
- Analyse des Bestellverhaltens der Kunden und präzise Ableitung der Lastverteilung im Lager
Schon heute können Sie die zu erwartende Arbeitslast für die kommenden Tage und Wochen einsehen und sich optimal darauf vorbereiten.
Effiziente Ressourcensteuerung durch automatisierte Lastverteilung
Doch nicht nur das: Die Industrielle Künstliche Intelligenz ermöglicht auch eine automatisierte Verteilung der Arbeitslast auf alle Schichten, basierend auf den verfügbaren Personalkapazitäten. Dadurch wird eine gleichmäßige Lastverteilung erreicht, die zu einer spürbaren Entlastung der späteren Schichten führt. Die Mitarbeiter arbeiten effizienter und produktiver, da sie nicht mehr mit unerwarteten Lastspitzen kämpfen müssen. Zugleich schafft die transparente Darstellung der Lastverteilung eine bessere Übersicht für Schichtleiter, die den Arbeitsfortschritt genau im Blick haben und schnell auf Veränderungen reagieren können.

Übersicht über die prognostizierte heutige Arbeitslast (in grau) und den tatsächlichen Arbeitsfortschritt der jeweiligen Schichten
Ein erfolgreiches Fazit: Weniger Arbeitsbelastung dank Schichtplanung mittels KI-Technologie
Ressourcenplanung mittels KI auf den Punkt gebracht:
- Industrielle Künstliche Intelligenz steigert die Effizienz in Logistikprozessen.
- Zufriedene Mitarbeiter sind motivierter und das schafft eine bessere Arbeitsatmosphäre.
- Frühzeitiges Erkennen von Engpässen führt zu höherer Liefertreue gegenüber Kunden.
- Gewährleistung pünktlicher Auslieferungen durch KI-basierte Prognosen.
- Optimierte Lastverteilung ermöglicht Wettbewerbsvorteile und stärkt Marktposition.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Lastspitzenmanagement mit AIM.predict: Wie Machine Learning Lastspitzen in der Energieversorgung reduziert

KI-gestützter Schichtplan: Optimale Lastverteilung zwischen Schichten

Grenzwertüberwachung mittels Trendprognose am Beispiel von Stickoxiden

Optimale Urlaubsplanung im Lager mit Hilfe Industrieller KI

Optimale Allokation von Ressourcen durch untertägige Lastprognose

Ihr Ansprechpartner bei AIM: Nils Funke
Als Product Owner im Bereich KI & Machine Learning verantwortet Nils Funke bei AIM die Anwendung und Übertragung innovativer Machine Learning Modelle und Verfahren aus der Forschung in die industrielle Praxis
AIM – Agile IT Management GmbH
E-Mail: nfunke@agile-im.de
Telefon: 017678456811