Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass AIM seit kurzem als Kooperationspartner zur TUP-Expertenfamilie gehört. TUP liefert individuell zugeschnittene Lösungen für Intralogistik- und Produktionsprozesse für ein breites Spektrum an Projektpartnern. Durch die Partnerschaft zwischen TUP und AIM verbinden die beiden Unternehmen nun langjährige Erfahrung aus zahlreichen Intralogistikprojekten mit den Potenzialen, die der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Wertschöpfungskette bietet.
Die AIM ist ein in 2015 gegründetes Unternehmen aus Hannover, das sich auf die Integration von Industrieller KI- und Machine-Learning-Lösungen, Smart Data und DevOps-Lösungen spezialisiert hat. Unsere Experten unterstützen Unternehmen dabei, sich mit Technologie besser an die Dynamik der digitalen Zeit anzupassen und diese für ihren Wettbewerbsvorsprung zu nutzen. Dabei verfolgen wir den Leitsatz „Daten zu Taten“. Wir sehen den Einsatz von KI dabei nicht als rein technologische Komponente, sondern nutzen ihre Prozess- und Datenexpertise, um unseren Kunden den Aufbau von datengetriebenen Geschäftsprozessen in Logistik, Produktion und Instandhaltung zu ermöglichen.
Industrielle KI als Lösungsansatz
Trotz bedeutender Fortschritte beginnt sich das volle Ausmaß der Potentiale Industrieller Künstlicher Intelligenz für die Logistik gerade erst zu entfalten. Ein komplexes Umfeld, hohe Dynamik, Personalknappheit, Beschaffungsengpässe, steigende Kundenerwartungen und nicht zuletzt das Transformationspotential von Krisen: Aus den aktuellen Herausforderungen in der Logistik, ergeben sich immer mehr KI-basierte Anwendungsfälle.
„Hierzu gehören z.B. die vorausschauende Prognose von Absätzen, Picks und Durchlaufzeiten oder die intelligente Steuerung von Mitarbeiterkapazitäten und Kommissionierungsvorgängen. Wir automatisieren intelligentes Verhalten in der Lieferkette.“ – Arvin Arora, Gründer und Geschäftsführer AIM

„Software follows function“ und „Daten zu Taten“
Die TUP-Maxime ist, erst zu analysieren, zu vereinfachen und dann zu optimieren, wo und wie es echte Potentiale ausschöpft. Automatisierungsmaßnahmen sind vor allem dort sinnhaft, wo sich der größte Mehrwert mit der geringsten Reibung in bestehende Strukturen integrieren lässt. So müssen für den Einsatz mobiler Endgeräte im Lager nicht zwingende teure Spezialgeräte angeschafft werden. Mit der passenden Software können auch Endverbraucher-Smartphones die Anforderungen zur Datenerfassung erfüllen. Über eine konkrete Anforderung wie ‚Wir brauchen mobile Dateneingabegeräte mit einer angepassten Oberfläche für unsere Mitarbeiter‘ könnte somit die Grundlage für weitere Optimierungsmöglichkeiten gelegt werden.
Die großen Datenmengen, die in einem Lager entstehen, sind ein ideales Umfeld für maschinelles Lernen. Da Intralogistik schnell auf saisonale Schwankungen, gesellschaftliche Trends und politische Entwicklungen reagieren muss, sind die praxisnahen Einblicke in das Leistungspotential von KI in diesem Feld entscheidend. Durch modulare, individuell kombinierbare Softwarebausteine stellt TUP zudem sicher, dass die Projektpartner des Unternehmens schnell, flexibel und vor allem sicher auf veränderte Bedingungen ihrer Märkte reagieren können.
Derzeit evaluieren viele Unternehmen ihre intralogistischen Geschäftsprozesse, um künftig gegenüber Schwankungen bei Angebot und Nachfrage noch besser gewappnet zu sein. Im Fokus steht, auf Entwicklungen wirtschaftlich reagieren zu können.

„Mit der Partnerschaft von AIM und TUP verbinden sich Ansätze, um Unternehmen mit Beratung und maßgeschneiderten Lösungen im Ausbau der Effizienz sowie Resilienz ihrer intralogistischen Prozesse tiefgreifend zu unterstützen.“ – Mathias Thomas, Geschäftsführer von TUP
Über uns
Die AIM ist Pionier und Ingenieur im Bereich Industrieller KI und praxisnaher Smart Data Lösungen. Wir unterstützen Industrieunternehmen dabei, flexibel auf die Dynamik unserer Zeit zu reagieren und diese für ihren Wettbewerbsvorsprung zu nutzen. Neben Industriellen KI-Lösungen für Logistik, Produktion und Instandhaltung, bieten wir zielgerichtetes Datenmanagement und unterstützen Organisationen, Innovation, Produktivität und Qualität kontinuierlich über den gesamten Lebenszyklus hinweg auszuliefern.
Unsere Kunden:
Im Bereich Smart Warehouses
- Logistikorganisationen wie z.B. Renfert, Technilog (obeta) und Rosenberger
- Handelsunternehmen aus den Bereichen Haushaltsgeräte, Lebensmittel/Drogerie, Sportbekleidung, Medizintechnik sowie Bau- und Heimwerkermärkte
Im Bereich Smart Machines
- führende Anbieter von Komponenten- und Anlagen sowie Industrieautomation wie bspw. Emerson Automation Services, B&R Automation oder Endress+Hauser
- Anlagenbetreiber aus Maschinenbau, Kälteanlagenbau, Pneumatik, Zementherstellung und auch Haushaltsgeräte wie z.B. Bosch Siemens Hausgeräte
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen zur Verfügung. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Optimale Urlaubsplanung im Lager mit Hilfe Industrieller KI

Optimale Allokation von Ressourcen durch untertägige Lastprognose

Kundenstory Theo Förch GmbH & Co.KG

Kundenstory – Renfert GmbH
