Die VHV Versicherung ist dabei Ihre Versicherungsverträge von Ihrem bestehenden System in ein neues zu migrieren. Dieser Prozess ist von hoher Komplexität geprägt, da nicht nur alle bestehenden Verträge überführt werden müssen, sondern diese zum Teil im neuen System anders abgebildet werden müssen. Diese Vielzahl an Änderungen führt zu einer hohen Varianz und erfordert eine sorgfältige Prüfung jeder Produktversion. Der manuelle Testaufwand für die Qualitätssicherung der Überführung ist enorm und nur unter sehr hohem Ressourcenaufwand zu bewältigen.
Daher hat die VHV ein Projektteam zur Einführung eines Testautomatisierung-Tools gegründet. Die AIM unterstützt das Projekt als externer Berater und bringt langjährige Expertise in der Testautomatisierung mit den Atlassian-Tools Jira und Xray mit. Gemeinsam mit weiteren externen Berater:innen arbeiteten Sie an der Entwicklung eines Data Driven Testing Tools (DDT).
Die VHV-Versicherung
Die VHV Versicherung, mit Hauptsitz in Hannover bietet ein breites Angebotsspektrum in den Bereichen Sach-, Haftpflicht-, und Lebensversicherungen sowie individuellen Lösungen für Unternehmen. Die Zusammenarbeit zwischen der AIM und der VHV begann bereits im Juli 2017. AIM hat bei der VHV die Atlassian-Tools Confluence und Jira implementiert.
Vorbereitung auf die Systemmigration: Herausforderungen und Lösungsansätze
Die VHV hat begonnen manuelle Tests durchzuführen. Dabei wurden Testfälle in Jira definiert, was jedoch mit einem hohen Pflegeaufwand verbunden ist und wenig Flexibilität bietet. Die Testfälle wurden auf Einzelbasis durchgeführt, was zu einem isolierten Testprozess führte. Daraus ergab sich ein Optimierungsbedarf für das Testen an Schnittstellen. Die Testergebnisse wurden mühsam in Excel dokumentiert, was die Nachverfolgung und Analyse erschwerten.
Automatisiertes Testen mit den Atlassian-Tools Jira und Xray
Um dem hohen Zeit- und Kostenaufwand entgegenzuwirken und die Testqualität zu optimieren hat das Projektteam ein Data Driven Testing Tool eingeführt, das in den Atlassian-Tools Jira und Xray abgebildet wird.
Jira ist ein leistungsstarkes Projektmanagement-Tool, das für die Verwaltung und das Anforderungsmanagement von Softwareentwicklungsprojekten verwendet wird. Jira ermöglicht es Teams, Anforderungen systematisch zu erfassen, zu dokumentieren und zu priorisieren. Diese Anforderungen können detailliert beschrieben und mit Anhängen, Kommentaren und Verknüpfungen zu anderen Aufgaben versehen werden. Darüber hinaus bietet Jira umfangreiche Möglichkeiten zur Berichterstattung und Darstellung von Testergebnisse, was eine transparente und umfassende Auswertung ermöglicht.
Xray ist ein Testmanagement-Tool, das als Plugin für Jira verfügbar ist und speziell für die Durchführung und Verwaltung von Tests entwickelt wurde. Xray erweitert die Funktionalität von Jira um spezifische Features für das Testmanagement, darunter die Definition von Testfällen, Testplänen, Testzyklen und Testausführungen. Mit Xray können Testfälle strukturiert erstellt, organisiert und ausgeführt werden. Es bietet auch Funktionen für die Verwaltung von Testdaten, Parametrisierung von Tests und die Wiederverwendung von Testbausteinen. Durch die Integration von Xray in Jira wird der gesamte Testprozess nahtlos in der Jira-Umgebung durchgeführt, was eine effiziente Zusammenarbeit und ein konsistentes Testmanagement ermöglichten.
Die Lösung mittels der Einführung des Data Driven Testing Tools
Das Data Driven Testing Tool (DDT) ermöglicht das Testen von verschiedenen Testkonstellationen und ist datengetrieben.
Die Tests werden in einem Testautomatisierungs-Framework durchgeführt, das die Ergebnisse an Xray weiterleitet. Diese Testergebnisse werden dann zentral in Jira erfasst und können dort in einem Dashboard angezeigt und ausgewertet werden. Durch die Aufteilung der Testausführung in Einzelteile wird eine hohe Transparenz über potenzielle Fehlerquellen erreicht. Zur Automatisierung der Tests wird Jenkins verwendet. Der Testprozess erfolgt iterativ und enthält generische Testfälle, welche je nach Testkonstellation verschieden parametrisiert werden. Durch die Verwendung generischer Testfälle wird die Transparenz erhöht und die Wiederverwendung gewährleistet. Dies führt zu einer Reduzierung der Datenmenge in Jira und erhöht die Effizienz der Testabdeckung. Dieser ganzheitliche Test-Ansatz, dem sogenannten Ende-zu-Ende (E2E) Ansatz, sorgt bei der VHV dafür, dass Fehler besser und eher erkannt werden können.
Der Einsatz des Testautomatisierungs-Tools (DDT) bringt folgende Vorteile mit sich:
- Zeitersparnis: Automatisiertes Testen führt zu einer erheblichen Reduzierung der Testdauer im Vergleich zu manuellen Tests.
- Kosteneffizienz: Da weniger Zeit für Tests benötigt wird, sinken auch die Kosten für Testarbeiten insgesamt. Dies ist besonders wichtig, da manuelle Tests ressourcenintensiv sind und hohe Personalkosten verursachen können.
- Wiederholbarkeit und Zuverlässigkeit: Automatisierte Tests liefern konsistente und zuverlässige Ergebnisse, da menschliche Fehler und Variationen minimiert werden. Dadurch können Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden, was die Gesamtqualität der Software verbessert.
- Skalierbarkeit: Automatisierte Tests können leicht skaliert werden, um verschiedene Anwendungsszenarien und Testfälle abzudecken, ohne dass zusätzliche Ressourcen erforderlich sind. Dies ermöglicht es, umfangreiche Testabdeckungen zu erreichen, selbst in komplexen und sich ständig ändernden Umgebungen
- Rückverfolgbarkeit und Berichterstattung: Durch die Automatisierung von Tests werden detaillierte Berichte und Metriken generiert, die eine umfassende Analyse der Testergebnisse ermöglichen. Dies erleichtert die Fehleranalyse, das Debugging und die Priorisierung von Korrekturmaßnahmen
Sie haben Fragen?
…oder Anregungen zum Artikel? Dann ist Carsten der richtige Ansprechpartner für Sie:
Geschäftsführer & DevOps Engineer
Carsten Hilber
Carsten ist Ihr erfahrener Experte für Technologie, agile Arbeitsweisen und Innovation bei AIM. Er unterstützt Sie dabei, digitale Veränderungen erfolgreich umzusetzen und Arbeitsprozesse effizient zu optimieren. Mit seinem Know-how entwickelt er maßgeschneiderte Strategien, die Ihre individuellen Anforderungen erfüllen und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen.
Weitere Beiträge
Januar 6, 2025
So gelingt modernes Projektmanagement mit Atlassian Jira: Tipps und Funktionen im Überblick
In der heutigen Geschäftswelt sind datengetriebene Entscheidungen kein Luxus…
November 20, 2024
Effizientes Testmanagement in Jira – Xray erfolgreich mit AIM einführen
In der heutigen Geschäftswelt sind datengetriebene Entscheidungen kein Luxus…
Juli 23, 2024
Podcast-Folge: Testmanagement mit Xray at Scale
Die Agile-Test.Bar ist der Podcast von Qytera Software Testing Solutions, der…
Juni 27, 2024
Die richtige Wahl: Projekttypen und Konfigurationen in Jira für optimale Teamarbeit
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist effizientes Projektmanagement…
März 28, 2024
Die Sicherheit von Kundendaten: Atlassian Cloud vs. Eigene Server
In der heutigen digitalen Welt ist die Sicherheit von Daten ein zentrales…
August 1, 2023
Wie hängen das Qualitätsmanagement, die Qualitätssicherung und das Testmanagement zusammen?
Im SEP gewährleistet Qualitätsmanagement eine hohe Produktqualität und sorgt…
Februar 2, 2023
6 Phasen einer erfolgreichen Cloud-Migration
Nutzen Sie noch Atlassian Server/Data Center und spüren den Drang in die Cloud?…
Oktober 12, 2022
Podcast Folge: Testmanagement in Jira mit Xray
Die Agile-Test.Bar ist ein Podcast von Qytera Software Testing Solutions, der…