Online-Seminar: Scrum Sprint Planning
Wie Sie Ihr Sprint Planning erfolgreicher gestalten
Scrum begeistert durch Fokussierung auf die permanente Weiterentwicklung von Kommunikation, Transparenz und Offenheit aller am Projekt beteiligten Akteure. Das eigentlich recht offene Framework definiert mit den fünf Ereignissen Sprint und Daily, Planning, Review und Retrospektive, drei Rollen und Artefakte nur minimale Rahmenparameter zur Steuerung der Kommunikation des Projektteams zum richtigen Zeitpunkt im Prozess.
Dessen ungeachtet werden mit fortschreitender Etablierung des Frameworks insbesondere die Events vom Team als zusätzliche Zeitfresser empfunden. Allen voran steht oftmals das Sprint Planning in der Kritik, für welches ohnehin das größte Zeitfenster vorgesehen ist. Die Gründe hierfür sind vielfältig und abhängig von der Perspektive des Akteurs.
Online-Seminar-Termin
Dieses Online-Seminar ist eins von vier Seminaren.
Ihre Vorteile
Wenden Sie das Erlernte sofort in den Übungen an
Fragen werden individuell beantwortet
Seminarleiter mit langjähriger Anwendungserfahrung
Die Seminarunterlagen erhalten Sie per PDF-Export
Durch die maximale Anzahl von 20 Teilnehmern erleben Sie ein intensives Online-Seminar, in dem auch der Austausch unter den Teilnehmern nicht zu kurz kommt. Dieses Online-Seminar ist eines von vier Seminaren. Fragen Sie jetzt einen individuellen Seminartermin für Ihr Team an.
Was Sie im Online-Seminar erwartet
Das Sprint Planning ist das (zeitlich) erste Event im Scrumzyklus. Product Owner und Team erarbeiten zusammen die Ziele des nächsten Sprints, definieren Akzeptanzkriterien und das Teamverständnis der Defintion of Done wird sichergestellt. Nicht desto trotz bleibt die Reibungsfläche zwischen formalen Kundenanspruch, Produktmehrwert und vorhandener Zeit bestehen.
Sprint Plannings ziehen sich oft in die Länge, verlieren den Fokus und das Team fühlt sich nicht gehört – das Commitment zum Sprintziel geht sukzessive verloren. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen anhand von Best Practices, Antipatterns und praktischen Übungen wie Sie dies in Zukunft vermeiden können.
Technisch findet das Online-Seminar remote per Microsoft Teams statt. Sie erhalten nach der Anmeldung einen Link zum MS Teams-Meeting.
Wer teilnehmen sollte
Das Online-Seminar richtet sich an alle, die Scrum einführen, optimieren oder neu beleben wollen und natürlich an alle Personen, die sich neu mit der Materie auseinandersetzen und Interesse an einem praxisgetriebenen Austausch haben, um die ersten Hürden zu umschiffen. Aufgrund der Tatsache, dass wir Themen wie LeSS und SAFe in dem Seminar nur andiskutieren werden, empfehlen wir diese Veranstaltung nicht für Interessenten der agilen Skalierung.
Technische Voraussetzungen
- PC/Laptop mit aktuellem Betriebssystem (z. B. Windows 10, Mac OS), Tastatur und Maus
- Aktuellen Browser (z. B. Microsoft Edge, Google Chrome oder MS Teams Anwendung)
- Internetzugang
- Lautsprecher oder Kopfhörer
- Mikrofon oder Headset
- Optional: Kamera
Online-Seminar Lernziele
Unser Seminar richtet sich an alle, die Scrum einführen, optimieren oder einfach wieder neu beleben wollen.
Im Verlauf der Woche werden die einzelnen Events (Sprint und Daily, Planning, Review, Retrospektive) betrachtet – Strukturierung, Durchführung, Best Practices und Antipatterns besprochen und das Erlernte in praktischen Übungen umgesetzt.

Ihr Online-Seminarleiter: Agile Coach Ulf Daniel
Ulf Daniel ist seit über 15 Jahren in der Softwareentwicklung und -beratung als Fach- und Führungskraft tätig. Er unterstützt Kunden beim Aufbau neuer Scrum Teams, verantwortet das Coaching der Scrum Rollen und hilft Teams sowie Stakeholdern bei der Erarbeitung und Umsetzung einer gemeinsamen Zielsetzung und Strategie.
Ulf Daniel, Bereichsleiter und Agile Coach, AIM
E-Mail: udaniel@agile-im.de