Artikel teilen:

In der Welt von Industrie 4.0 und der digitalen Transformation gewinnen Themen wie „KI in der Produktion“ und „KI in der Logistik“ zunehmend an Bedeutung. Unternehmen, die in diesen Bereichen innovativ sein wollen, stehen vor der Herausforderung, KI-Projekte erfolgreich zu initiieren und umzusetzen.

Doch wie gelingt der Einstieg in solche Projekte und welchen Mehrwert bietet ein Workshop zu Beginn?

In diesem Artikel beleuchten wir die Relevanz der Startphase von KI-Projekten im logistischen und industriellen Umfeld und erklären, warum ein Workshop der Schlüssel zur erfolgreichen Prozessoptimierung ist.

Die Grundlagen schaffen: Entscheidende Schritte vor der Einführung von Künstlicher Intelligenz

Vor dem Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ist eine sorgfältige Bestandsaufnahme im Unternehmen unerlässlich. Dabei geht es nicht nur um die Klärung der Ziele, sondern auch um eine Reihe kritischer Fragen, die sich jedes Unternehmen stellen sollte:

  • Digitalisierungsgrad: Wie weit fortgeschritten ist die Digitalisierung im Unternehmen, und welche Strategie verfolgt man in diesem Bereich?
  • Potenzielle Fachbereiche für KI: In welchen Bereichen kann der Einsatz von KI besonders wertvoll und wichtig sein?
  • Datenqualität und -verfügbarkeit: Über welche Daten verfügt das Unternehmen, und in welcher Qualität sind diese vorhanden?

Diese Fragen bilden die Grundlage für die Entscheidung, ob und wie ein KI-Projekt gestartet werden sollte.

Strategischer Workshop: Wie Sie Unternehmensstrukturen und -daten optimal nutzen

Unser KI-Workshop ist mehr als nur ein Meeting; es ist ein maßgeschneiderter Prozess, der darauf abzielt, die Übereinstimmung zwischen den KI-Zielen eines Unternehmens und den vorhandenen Strukturen und Daten zu evaluieren. Der Workshop konzentriert sich auf die folgenden Kernpunkte:

  1. Definition der Anforderungen und konkreten Fragestellungen: Es wird identifiziert, wo im Unternehmen der Schuh drückt und welche spezifischen Herausforderungen mit KI gelöst werden können.
  2. Betrachtung der Ist-Situation der aktuellen Prozesse: Eine genaue Analyse der bestehenden Prozesse und der zur Entscheidungsfindung genutzten Informationen und Daten gibt Aufschluss darüber, wie ein KI-Modell oder eine KI-Lösung implementiert werden könnte.
  3. Einbeziehen der Mitarbeiter: Das richtige Changemanagement nimmt hier Rücksicht auf etwaige Nutzergruppen und bereitet sie auf die KI-Einführung entsprechend vor. Mitarbeiter mitzunehmen und zu motivieren führt dazu, dass sie zu Befürwortern des Projekts werden und den Prozess mittragen (mitmachen).
  4. Evaluierung der Datenquellen: Die Identifizierung und Integration verschiedener Datenquellen in einen konsistenten Datensatz ist ein kritischer Schritt für die erfolgreiche Umsetzung von KI-Projekten.
  5. Aufstellen einer Roadmap: Ein realistischer Einblick in die Prozesse und Daten des Kunden ermöglicht die Erstellung einer strategischen Planung (Roadmap) für die Prozessautomatisierung.

Ein Workshop sorgt dafür, dass Risiken bei der Umsetzung minimiert werden und das Projekt in eine erfolgreiche Umsetzungsphase starten kann.

Fazit: Der Mehrwert eines KI-Workshops

Ein KI-Workshop ist entscheidend, um die Machbarkeit von KI-Projekten in der Produktion und Logistik zu evaluieren und eine strategische Roadmap für deren Umsetzung zu entwickeln.

Selbst wenn die Datenlage nicht ideal ist, ermöglicht der Workshop, notwendige Schritte zum Projekterfolg zu identifizieren und umzusetzen. Damit ist er ein unverzichtbarer Schritt für Unternehmen, die den Weg der digitalen Transformation gehen und KI erfolgreich in ihre Prozesse integrieren möchten.

Nach dem Workshop kommt die Voranalyse Ihrer Daten und Prozesse

Die erfolgreiche Implementierung von KI in der Industrie und in der Produktion erfordert als ersten Schritt die Identifikation geeigneter Prozesse (=Workshop), unterstützt durch eine Voranalyse Ihrer Daten. Hier kommen Analysemethoden zum Einsatz, um die Datenqualität und -struktur zu evaluieren und sicherzustellen, dass diese mit den Kundenwünschen und -anforderungen übereinstimmen.

Die Kombination von Workshop und Voranalyse dienen sozusagen als Fundament für den erfolgreichen Einsatz von KI-Anwendungen. Je genauer in dieser Phase hingeschaut wird, desto eher kann der Erfolg der Umsetzung des Projekts garantiert werden.

Wie läuft eine Voranalyse im Anschluss konkret ab?

Möchten Sie erfahren, wie Ihnen MDL & DQC im Smart Machines Bereich dabei hilft Ihre Prozesse nachhaltig zu optimieren und zu automatisieren?

Beide Prozesse zur Implementierung von KI in der Produktion erklären wie Ihnen hier ausführlich:
Die Grundsteine für erfolgreiche KI-Implementierung: Warum Machine Data Landscaping (MDL) und Data Quality Checks (DQC) unerlässlich sind

Das beste Beispiel für einen gelungenen Workshop: KI in der Logistik (Case Study)

Die HARTMANN Gruppe hat mithilfe Industrieller KI die Umstellung von manueller zu automatisierter Kommissionierung geschafft. Die Voranalyse war hier entscheidend, um geeignete Prozesse zu finden und auf Umsetzbarkeit zu prüfen.

Sie möchten das gesamte Projekt kennenlernen? Den gesamten Prozess von der Idee bis hin zur erfolgreichen Transition einsehen?
AIM.schedule in der Praxis: KI-gestützte Prozesse im Einsatz bei der HARTMANN GRUPPE

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ihr Ansprechpartner für Lastspitzenmanagement

Ihr Ansprechpartner bei AIM: Nils Funke

Als Product Owner im Bereich KI & Machine Learning verantwortet Nils Funke bei AIM die Anwendung und Übertragung innovativer Machine Learning Modelle und Verfahren aus der Forschung in die industrielle Praxis

AIM – Agile IT Management GmbH
E-Mail: nfunke@agile-im.de
Telefon: 017678456811

 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner